
Wie man den Kurs nutzt
Der QUALITAS-E-Kurs für Berufsschullehrer ist online über jedes Mobiltelefon, Tablet, Laptop oder jeden PC in den Sprachen Englisch, Estnisch, Portugiesisch, Deutsch, Spanisch und Italienisch frei zugänglich. Die einzige Voraussetzung ist die Registrierung des Benutzers und die kostenlose Anmeldung für die ausgewählte Sprachversion des E-Kurses.
Der E-Kurs kann im Selbststudium ohne zeitliche Begrenzung genutzt werden. Lehrern wird empfohlen, alle vorgeschlagenen Materialien und Übungen durchzuarbeiten.
Am Ende jedes Moduls gibt es einen Test, bei dem es keine Begrenzung der Versuche gibt. Der E-Kurs gilt als abgeschlossen, sobald alle Tests erfolgreich bestanden wurden. Nach Abschluss des E-Kurses erhalten die Lehrkräfte das QUALITAS-Abschlusszertifikat.
Der QUALITAS-E-Kurs für Lehrkräfte in der beruflichen Bildung umfasst die folgenden vier Module.
Modul 1: Kreativität für Wertschöpfung
Ziel: Verständnis des Konzepts der Wertschöpfung und seiner Umsetzung
Nach dem Studium dieses Moduls
– versteht der Lehrer das Wesen und die Bedeutung von Kreativität und Wert in verschiedenen Bereichen;
– unterscheidet der Lehrer zwischen Kreativität und Innovation;
– bringt der Lehrer Kreativität und Innovation mit der Wertschöpfung in verschiedenen Bedeutungen in Verbindung;
– bringt der Lehrer die Prinzipien des Design Thinking mit der Wertschöpfung in Verbindung.
Modul 2: Wertschöpfung im Berufsbildungssystem
Ziel: Verknüpfung des Konzepts der Wertschöpfung mit den Hauptbereichen des Berufsbildungssystems
Nach dem Studium dieses Moduls
die Hauptbereiche/Gebiete des Berufsbildungssystems und deren Zusammenhänge verstehen;
die Akteure der Berufsbildung und deren gegenseitige Beeinflussung identifizieren;
die Schlüsselelemente der Wertschöpfung: Kundenbedürfnisse, Innovation und Problemlösung mit dem Berufsbildungssystem in Verbindung bringen;
die Prinzipien der Wertschöpfung in Aktivitäten und Dienstleistungen der Berufsbildung anwenden
die Design-Thinking-Methode zur Entwicklung von Innovationen in der Berufsbildung umsetzen.
Modul 3: Methoden und Werkzeuge
Ziel: Bereitstellung von Methoden und Instrumenten für das Lehren und Lernen der Wertschöpfung
Nach dem Studium dieses Moduls kann der Lehrer:
– lernerzentrierte Ansätze anwenden, um Bildungsinnovationen zu gestalten;
– Design-Thinking-Ansätze bei der Problemlösung und Wertschöpfung einsetzen;
– Kollaborationsinstrumente bei der Wertschöpfung anwenden;
– je nach Zielsetzung und erwarteten Studienergebnissen die geeignete Methode und das geeignete Instrument auswählen.
Modul 4: Wertschöpfung in der Praxis
Ziel: Bereitstellung von Richtlinien und Vorlagen für die Vermittlung von Wertschöpfung
Nach dem Studium dieses Moduls kann der Lehrer:
– Lernmodule und Unterrichtsstunden zum Thema Wertschöpfung und Innovation für Schüler vorbereiten;
– Lehrmethoden zur Wertschöpfung teilen;
– innovative Lösungen für komplexe Probleme mit Fokus auf den Wert für die Interessengruppen entwerfen;
– Wertschöpfung für Interessengruppen in praktischen Beispielen reflektieren