
Die Teilnehmer der QUALITAS VET-Fortbildung für Berufsbildner gaben Feedback zu ihren Erfahrungen mit dem QUALITAS-Kurs für Lehrkräfte, das für das Projektteam von besonderer Relevanz ist.
Waren die Kursmaterialien hilfreich und leicht verständlich?
„Viel visuelles Material und Vorschläge für den Aufbau des Unterrichts.“
„Ich habe neue Ideen und Werkzeuge erhalten, um meine Arbeit noch sinnvoller und spannender zu gestalten. Sowohl aus Sicht der Schüler als auch aus meiner eigenen Sicht.
Es gibt noch viel zu lesen und
zu vertiefen.”
„Die Materialien waren gut strukturiert und unterstützten die Anwendung der Theorie in praktischen Aufgaben. Beispiele und Erklärungen halfen, komplexere Konzepte leicht zu entschlüsseln. Darüber hinaus war es nützlich,
dass die Materialien verschiedene Ansätze zur Wertschöpfung hervorhoben, was das Verständnis des Themas erweiterte und Ideen für die Anwendung dieser Prinzipien im realen Leben lieferte.”
Fühlen Sie sich sicherer im Wertschöpfungsunterricht?
„Ich habe die Bestätigung erhalten, dass ich vieles richtig mache, aber auch neues Wissen darüber gewonnen, wie ich es noch besser machen kann.“
„Ich fühle mich sicherer und weiß, wo ich nach hilfreichen Materialien suchen kann.“
„Ja – der Kurs vermittelt interessante Einblicke in das Thema.“
Welche Themen oder Fähigkeiten fühlen Sie sich am besten vorbereitet, in Ihrer Unterrichtspraxis umzusetzen?
„Ich denke, in fast allen Bereichen, die mit Wertschöpfung zu tun haben, insbesondere aus der Perspektive der beruflichen Bildung. Ich bin auch bereit, Kollegen zu unterstützen und zu unterrichten, die sich damit noch nicht so gut auskennen.“
„Nach der Schulung verstehe ich den Inhalt der Wertschöpfung besser und kann den Unterricht besser darauf vorbereiten.“
„Der gesamte Kurs war für mich interessant.“
„Wertschöpfung allgemein, Kreativität, Unternehmertum“
Würden Sie diesen Kurs anderen Lehrern empfehlen?
„Alle Lehrer sollten mit Wertschöpfung und Wertversprechen vertraut sein.“
„Unterstützt das Verständnis und die Vermittlung der Denkweise der Wertschöpfung.“
„Vielseitig und wichtig. Ausgehend von den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Dimensionen, die im Paradigma der Wertschöpfung betont werden, sehe ich, dass man als Lehrkraft eine Brücke zwischen den Lernenden und der Gesellschaft schlagen und ihnen helfen kann, zu verstehen, dass berufliche Fähigkeiten nicht nur ein Werkzeug für die Arbeit sind, sondern eine Möglichkeit, zu einem größeren Wohlbefinden beizutragen.“
„Es ist ein sehr wichtiges Thema im europäischen Kontext.“
„…neuer Ansatz im Unterricht durch die Verknüpfung von Wertschöpfung mit bestimmten Fächern.“
„Es ist eine gute Grundlage für alle Fächer.“