
Die 157 in den Projektländern befragten Berufsbildungsexperten lieferten dem QUALITAS-Team relevante Beiträge. Einige ihrer Antworten lauten:
Bitte bewerten Sie Ihre Kompetenz im Unterrichten von Wertschöpfung
4,6 (Bis zu 7 Bälle)
Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach das Lehren und Lernen von Wertschöpfung in Berufsschulen?
6,2 (Bis zu 7 Bälle)
Bitte geben Sie eine Definition von Wertschöpfung in Ihren eigenen Worten
„Wert ist ein positives Ergebnis, das wir anstreben, um bessere Möglichkeiten zu bieten, etwas Notwendiges für uns selbst, andere, die Gesellschaft, die Umwelt und die Welt zu tun. Darüber sind wir glücklich und zufrieden.“
„Wertschöpfung ist ein Prozess, bei dem Einzelpersonen oder Gruppen unter dem Einfluss von Gesellschaft, Wirtschaft, Politik usw. etwas tun oder herstellen, das von der Gemeinschaft (lokal oder darüber hinaus) gewünscht wird.“
„Wertschöpfung bedeutet für mich, dass man seine erlernten Werte und Grundwerte in sein Leben und seine Arbeit einfließen lässt. Werte sollten sich hauptsächlich auf persönliches Wachstum, den Beitrag zur Gesellschaft und Bildung konzentrieren.“
„Es ist etwas, auf dem alle meine Handlungen basieren.“
„Es ist etwas, bei dem man etwas schafft, das nicht nur einem selbst, sondern auch anderen zugutekommt und Menschen über einen selbst hinaus beeinflusst. Darüber hinaus geht es darum, neue Ideen und Erfahrungen zu generieren, die das Wohlbefinden anderer verbessern oder den Wert von Produkten oder Dienstleistungen steigern.“
Inwiefern ist die Wertschöpfung Ihrer Meinung nach für die berufliche Aus- und Weiterbildung (VET) relevant?
„Sehr wichtig, denn durch die Wertschöpfung können die Schüler dazu angeleitet werden, die Probleme der Gesellschaft zu erkennen, und Engpässe und Lösungen können durch gemeinsame Diskussionen gefunden werden.“
„Lehrer haben die Aufgabe, Werte zu schaffen, indem sie Schüler zu verantwortungsbewussten und aktiven Mitgliedern der Gesellschaft erziehen. Lehrer nehmen auch an verschiedenen Veranstaltungen teil, die darauf abzielen, die Akzeptanz von Multikulturalität und Vielfalt zu fördern und gleichzeitig die eigene Identität und das kulturelle Erbe zu bewahren.“
Wie würden Sie Wertschöpfung im Zusammenhang mit der Berufsausbildung definieren?
„Ein Prozess, bei dem Schüler das notwendige Wissen vermittelt bekommen, um in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Kultur einen Beitrag für ihre Gemeinden, ihr Land und die Gesellschaft im Allgemeinen zu leisten.“
„Wertschöpfung bedeutet, Bildungs- und Ausbildungsprogramme zu entwickeln, die nicht nur den aktuellen Marktanforderungen entsprechen, sondern die Lernenden auch mit den Fähigkeiten ausstatten, in einer sich ständig weiterentwickelnden Wirtschaft erfolgreich zu sein, und gleichzeitig die soziale und wirtschaftliche Entwicklung fördern.“
Mit welchen Herausforderungen rechnen Sie beim Unterrichten oder bei der Umsetzung von Wertschöpfung in Ihren Berufsbildungskursen?
„Die Vermittlung oder Umsetzung von Wertschöpfung in Kursen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET) kann sehr lohnend sein, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Wenn man diese Herausforderungen antizipiert und Lösungen plant, kann dies Pädagogen dabei helfen, diese Konzepte effektiv zu integrieren.“
„Um es selbst zu verstehen.“