
Das QUALITAS-Konzept zur Wertschöpfung ist ein Rahmenwerk, das darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung innerhalb der europäischen Berufsbildungssysteme zu stärken. Es vermittelt den Lernenden die Fähigkeiten, Kenntnisse und Denkweisen, die sie benötigen, um auf die dynamischen Herausforderungen moderner Volkswirtschaften, Gesellschaften und Umgebungen zu reagieren.
Laden Sie das QUALITAS-Rahmenwerk (auf Englisch) herunter
Die wichtigsten Merkmale des QUALITAS-Konzepts:
1. Resilienz
-
- Aufbau von Anpassungsfähigkeit und Vorbereitung der Lernenden auf wirtschaftliche, technologische und
- gesellschaftliche Veränderungen.
-
- Förderung von kritischem Denken, Problemlösungskompetenz und Entscheidungsfindung im Umgang mit Unsicherheit.
2. Nachhaltigkeit
-
- Integration von ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit in die Bildung.
-
- Förderung der langfristigen Wertschöpfung und verantwortungsbewusster Entscheidungen für
- nachhaltiges Wachstum.
3. Empowerment:
-
- Fördert sowohl das Selbstvertrauen des Einzelnen als auch die kollektive Teamarbeit und regt zu Innovation an.
-
- Bereitet Lernende darauf vor, Werte zu schaffen und zur gesellschaftlichen Transformation beizutragen.
4. Verbindung der beruflichen Bildung mit dem Arbeitsmarkt und den gesellschaftlichen Bedürfnissen:
-
- Stellt sicher, dass die berufliche Bildung für reale Herausforderungen wie den Klimawandel und die digitale Transformation relevant bleibt.
- Fördert
-
- die Zusammenarbeit mit der Industrie, um die Ausbildung an die Anforderungen des Marktes anzupassen.
5. Integration von Wertschöpfungsprinzipien:
-
- Konzentriert sich auf eine ganzheitliche Entwicklung über technische Fähigkeiten hinaus und fördert das soziale, wirtschaftliche und
- ökologische Bewusstsein.
-
- Fördert Design Thinking für innovative Problemlösungen.
6. Europäischer Kontext und interkulturelle Anwendung:
-
- Passt sich an unterschiedliche kulturelle, wirtschaftliche und soziale Kontexte in ganz Europa an.
-
- Fördert die internationale Zusammenarbeit und den Austausch bewährter Verfahren.